„Früher gab’s das nicht?“ oder: Heutzutage reden wir darüber
Psyche, Queerness und Gefühle zwischen den Generationen Zwei Personen sitzen am Küchentisch: ein Vater, eine Tochter, und damit zwei Welten. „Sowas gab es bei uns
Psyche, Queerness und Gefühle zwischen den Generationen Zwei Personen sitzen am Küchentisch: ein Vater, eine Tochter, und damit zwei Welten. „Sowas gab es bei uns
Wie Coaching Beziehungskompetenz stärkt, wenn KI den Takt vorgibt Eine Führungskraft zwischen Dashboards und Dialog „Ich schaue auf Zahlen, nicht mehr in Gesichter.“ Mit diesem
Ich komme gerade aus einem Coaching mit einer Bereichsleitung. Und sie sagte zu mir: „Ich habe jetzt auch ChatGPT ausprobiert. War gar nicht so schlimm.“
„Ich weiß gar nicht mehr, wem ich glauben darf“ Dieser Satz kam von einer jungen Führungsperson, die mir vor einigen Wochen im Coaching gegenübersaß. Ihre
Wenn Klarheit plötzlich stumm macht Neulich im Coachingraum. Eine Bereichsleiterin sitzt mir gegenüber, der Blick entschlossen, die Stimme ruhig, fast stoisch. Sie sagt: „Ich muss
Wenn du nicht sofort antwortest, verlierst du Du kennst diese Momente. Dein Handy vibriert, eine E-Mail erscheint, eine Nachricht blinkt auf. Ein Thema im Team
Montagmorgen, 7:45 Uhr. Die Nachrichtenlage ist brisant. Ein Minister gerät unter Beschuss, die Opposition fordert Konsequenzen, die Presse wartet auf ein Statement. In den Ministerien
Wie man sich klug gegen moralischen Absolutismus abgrenzt „Das ist nicht dein Ernst, oder?“ Ihr Sohn sieht sie fassungslos an. Moralischer Absolutismus in Familien –
1. Der Anfang vom Ende der Tiefe? Vor Kurzem scrollte ich durch Fachpublikationen und Coaching-Angebote. Ich las von Methoden, die versprechen, in wenigen Stunden alles
Hast du dich jemals gefragt, warum manche Tage auf der Führungsebene wie im Flug vergehen, während andere sich anfühlen, als würdest du einen Berg hochlaufen?
Es gibt zwei Mythen über Coaching, die mich jedes Mal schmunzeln lassen – oder auch mal die Augen rollen. Der erste: „Ein Coach sagt dir,
Haben Sie sich auch schon mal gefragt, ob dieser Satz, den wir alle aus dem Philosophieunterricht kennen – „Ich denke, also bin ich“ – wirklich